Die Feuerwehr Montabaur
Hallo liebe Leserinnen und Leser, mein Name ist Carsten Stach und ich bin der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr in Montabaur. In letzter Zeit kamen immer wieder Leute auf mich zu und wollten wissen, was eigentlich bei der Feuerwehr so los ist. Daher möchte ich gerne mit Ihnen das abgelaufene Jahr mal Revue passieren lassen.
Die Feuerwehr Montabaur besteht momentan aus 87 Kameradinnen und Kameraden, 11 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung sowie 17 Mädchen und Jungen in der Jugendfeuerwehr.
Das Jahr 2023 war ein Rekordjahr was unsere Alarmierungen betraf. Wir wurden zu 128 Brandeinsätze, davon 66 Auslösungen von Brandmeldeanlagen, 97 Hilfeleistungseinsätzen und 95 Einsätze zur Besetzung der FEZ Montabaur alarmiert. Bedeutet unser Funkmeldeempfänger löste durchschnittlich alle 1,14 Tage aus.
Sollten Sie Interesse an einer Auflistung unserer Einsätze haben, schauen Sie doch gerne auf unsere Internetseite unter www.feuerwehr-montabaur.de.
Um unsere 9 Fahrzeuge mit sämtlichen Geräte im Einsatzfall richtig zu bedienen, muss natürlich auch geübt werden. Unsere Übungen finden an jedem Dienstag (Ausnahme sind die Sommerferien) statt. Somit führten wir 43 Übungen im abgelaufenen Jahr durch. Zu zwei etwas größeren Übungen kam es am 12. Mai zusammen mit der Feuerwehr Dernbach in Dernbach und am 21. Oktober in der Gemarkung Girod. Dort unterstützten wir den Ausrückbereich „Ost“ mit unserer Drehleiter.
Für unsere Drehleitermaschinisten stand eine Weiterbildung zum Thema Drehleitertaktik an. An zwei Tagen wurden uns durch die Firma Drehleiterausbildung neue Erkenntnisse vermittelt. Alle waren sich einig die Schulung, nach der Neubeschaffung der in die Jahre gekommenen Drehleiter, zu wiederholen.
Unser Schulklassen- und Kindergartenbetreuungsteam zeigte insgesamt 159 Kindern unsere Feuerwehr. 15 Firmen unterstützten wir bei Evakuierungsübungen, Begehungen oder Aufschaltungen von Brandmeldeanlagen.
Am 23. September nahmen wir mit 2 Staffeln und einer Gruppe an der Abnahme des Feuerwehrleistungsabzeichens in Goddert teil. Unsere beiden Staffeln nahmen erfolgreich in der Stufe Silber teil und unsere Gruppe gelang die Abnahme der Stufe Bronze. Dieses Jahr versuchen wir die Stufe Gold zu erlangen und haben uns für die Ausrichtung beim Kreisfeuerwehrverband beworben.
Was war sonst noch so los bei den Floriansjüngern in Montabaur.
28.01.2023​ Besuch der Führungskräfteversammlung in Niederahr
10.03.2023​ Besuch der Delegierten Versammlung des KFV in Herschbach
01.04.2023 ​Besuch des Florianstages der Feuerwehr Westerburg
22.04.2023​ Besuch der Feuerwehr Ransbach-Baumbach zum 50 jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr
21.05.2023​ Teilnahme am Maimarkt im Industriegebiet Heiligenroth,
17.06.2023 ​Besuch der Fahrzeug- und Gerätehauseinweihung in Görgeshausen
30.06.2023​ Teilnahme am B2Run in Koblenz
18.08.2023​ Besuch des Festkommers der Feuerwehr Welschneudorf zu ihrem 125 jährigem Bestehen
08.09.2023​ Verleihung der Fluthilfemedaille
10.09.2023​ Besuch des Tages der „offenen Tür“ des THW´s
29.09.2023​ Ehrungsabend der VG Montabaur
19.11.2023​ Teilnahme der Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem Friedhof
24.11.2023 ​Besuch der Delegiertenversammlung der KJF
Um das ehrenamtliche Engagement der Kameradinnen und Kameraden zu würdigen werden durch den Förderverein ein Kameradschaftsabend, ein Familientag für Groß und Klein, ein Tagesausflug, eine Nikolausfeier und eine Weihnachtsfeier veranstaltet.
Ich hoffe ich konnte Ihnen einen kleinen Überblick, über das was so bei uns los ist, vermitteln. Wenn Sie noch weitere Fragen zu uns haben oder vielleicht sogar Mitglied in der Feuerwehr, im Förderverein oder in der Jugendfeuerwehr werden wollen, können sie gerne jeden Dienstag ab 18.30 Uhr bei uns auf der Eichwiese vorbei kommen.